Alle Episoden

Podcasts und Journalismus - wie verträgt sich das?

Podcasts und Journalismus - wie verträgt sich das?

37m 24s

Sieben Formate - von True Crime bis Eishockey - hat die Kleine Zeitung aktuell in ihrem Podcast-Portfolio. Wie sich das mit dem journalistischen Angebot des Medienhauses ergänzt, was diese Audio-Faszination ausmacht und vieles mehr, verraten zwei, die es wissen müssen: Barbara Haas, Head of Podcast bei der Kleinen Zeitung und Kriminal-Podcast-Host David Knes („Delikt“) erzählen von ihren Erfahrungen.

Die Magie der Stimme

Die Magie der Stimme

30m 5s

Was macht eine gute (Radio-)Stimme aus? Wie wirkt das, was wir mündlich kommunizieren, auf andere? Und: Was kann man tun, um das Sprechen zu trainieren? In Zeiten, in denen Podcasts wortwörtlich in aller Munde und Ohren sind, sind das Fragen, die viele Menschen interessieren.
Philipp Lackner tauscht sich darüber in dieser Episode von „STYRIA zum Hören“, dem Corporate Podcast der Styria Media Group, mit Antenne-Steiermark-Moderatorin und Sprechtrainerin Christiane Stöckler aus.

Was macht die KI mit dem Journalismus?

Was macht die KI mit dem Journalismus?

29m 33s

Was ist von Hand, was von der Maschine? Denkt man an das automatisierte Erstellen von Content, wie etwa Wahl- oder Matchberichte oder an den Umgang mit Daten und ihrer Archivierung, dann ist Künstliche Intelligenz bereits ein Teil des journalistischen Handwerks geworden. Wo aber wird diese Entwicklung hinführen? Was wird sie für einen Berufsstand und auch für die öffentliche Meinungsbildung bedeuten? Und welche Trends und Innovationen werden die Medienbranche darüber hinaus prägen? Darüber sprechen wir in dieser Episode von „STYRIA zum Hören“, dem Corporate Podcast der Styria Media Group, mit Katharina Schell aus der Chefredaktion der APA, der Austria Presse Agentur.

Welchen Weg schlägt die Styria Media Group ein?

Welchen Weg schlägt die Styria Media Group ein?

29m 4s

Von Buchverlag zum digitalen Marktplatz, von der Tageszeitung bis zum Radiosender: Seit 1869 prägt die Styria Media Group die heimische Medienlandschaft. Eine Branche, die sich aktuell großen Herausforderungen stellen muss. Denkt man an Digitalisierung, Social Media, Künstliche Intelligenz oder gesellschaftspolitische Entwicklungen weltweit. Wie geht die STYRIA mit diesen Herausforderungen um? Wohin steuert der Konzern in den kommenden Jahren? Und: Wie tragfähig wird das Geschäftsmodell Journalismus langfristig sein? Darüber - und über noch viel mehr - sprechen wir in dieser Episode unseres Corporate Podcasts „Styria zum Hören“ mit Markus Mair, CEO der Styria Media Group.

Verkaufshits und Erfolgsgeheimnisse: Unsere Marketplaces als Matchmaker

Verkaufshits und Erfolgsgeheimnisse: Unsere Marketplaces als Matchmaker

33m 42s

Mike Berger, CEO der Styria Digital Marketplaces, gibt in dieser Folge Einblicke in die digitale Erfolgsgeschichte von willhaben, Njuškalo, Mojedelo und Bolha. Im Talk geht es außerdem um die Frage, wie KI unsere Marktplätze bereichern kann und welche Artikel auf willhaben und Co. besonders heiß begehrt sind.

Es lebe der Sportbericht!

Es lebe der Sportbericht!

31m 3s

Schnelllebig ist er geworden, der Informationsstrom vom nationalen und internationalen Wettkampfgeschehen, unfassbar vielfältig wurde auch das Informationsangebot. Was guten Sportjournalismus bei einer Tageszeitung heute ausmacht und vor welchen Herausforderungen er steht – darüber sprechen wir mit einem, der es ganz genau weiß: Michael Schuen. Er ist Ressortleiter Sport bei der Kleinen Zeitung.

It's all about video

It's all about video

20m 52s

Founded just a few years ago as a STYRIA innovation incubator project, our Croatian brand JoomBoos succeeded with video content among the young audience. Meanwhile, the platform reaches millions of viewers throughout the country and the entire balkans region. Founder Matej Loncaric tells us his story.

Qualitätsjournalismus, quo vadis?

Qualitätsjournalismus, quo vadis?

15m 58s

Wolfgang Fercher, Chefredakteur Kleine Zeitung Kärnten und Osttirol, über Kriterien, Herausforderungen und Chancen des Qualitätsjournalismus, den Wandel der Medienwelt, die Bedeutung regionaler Medien und die Faszination des journalistischen Schreibens, die ewig bleibt.